Texte und Checklisten
Hier finden Sie eine Reihe von Dokumenten direkt zum Themengebiet Fragekompetenz und Gesprächsführung und zum thematischen Umfeld, die wir direkt im Seminar verwenden bzw. die wir den Teilnehmern als vorbereitendes oder weiterführendes Informationsmaterial empfehlen!
Themenbereich Fragetechnik
- Einen Fragebogen zur Selbstreflexion des eigenen Fragestils
- Ein spezieller Interview-Bogen mit Tipps zur Fragetechnik in der Kopfzeile
- Ein Set von Lernkarten für den persönlichen Seminartransfer
- Eine aufklappbare Doppel-Lernkarte im Scheckkartenformat mit den 12 zentralen Frage-Geboten
- Ein Informationsblatt zur anwendungsorientierten Umformulierung von Warum-Fragen
- Ein Unterlage zu Fragen auf Basis ausgewählter Kompetenzen im Einstellungsgespräch (Siehe Verweis im Buch)
- Eine Informationsblatt zu Gegenfragen
- Eine bunte Sammlung ausgefallener Fragen aus dem Buch 100 Fragen zu von Moritz von Uslar
Themenbereich Gesprächsführung
- Einen Fragebogen zum Modell der 4 Seiten einer Nachricht nach Friedemann Schultz von Thun
- Einen Text mit Tipps zu prägnanten Formulierung für Mitarbeitergespräche
- Tipps zum höflichen aber wirkungsvollen Unterbrechen von Vielrednern
- Einen Leitfaden zum Vorbereiten und Beurteilen von Mitarbeitergesprächen
Themenbereich Kommunikationspsychologie und allgemeine Psychologie
- Eine zusammenfassende Folie zu den Axiomen der Kommunikation nach P. Watzlawick.
- Ein Artikel zum Systemischen Ansatz in der Psychologe
- Ein Polaritätenprofil zur spontan-emotionalen Beurteilung von Personen
- Einen Text zum Kompetenz-Schalenmodell von J. Fuchs
- Ein Kurzskript zum Thema Motivation
Weiterführende Informationen zum Buch „Wer das Sagen hat, sollte Reden können“ (amazon Link)
Am Ende jedes Kapitels finden Sie die Rubrik „Mehr im Internet“. Folgend finden Sie (nach Kapiteln geordnet) weitere Informationen, Tipps und Techniken für eine optimale Gesprächsführung.
1. Einführung und Grundlagen der Kommunikation
2. Ablauf und Struktur von Mitarbeitergesprächen
3. Ebenen der Kommunikation
4. Fragen – Zuhören – Argumentieren
5. Sprache
6. Sprachdifferenzierung
7. Dominanz und Integration
8. Körpersprache
9. Mini-Tipps und Mini-Techniken
——————————————————————————————
Kurzfristig zur Verfügung gestellte kundenspezifische Downloads Juni 2025 für die AlexanderThamm GmbH AT
(Downloadfrist endet am 01.07.2025 Wochen)
- Juni 2025: Powerpoint-Folien zum Kommunikations-Seminar für die AlexanderThamm GmbH
- Juni 2025: Buch Andreas Patrzek zum Kommunikations-Seminar für die AlexanderThamm GmbH
- Juni 2025: Fragestil-Fragebogen zum Kommunikations-Seminar für die AlexanderThamm GmbH
- Juni 2025: DISG-Fragebogen Andreas Patrzek zum Kommunikations-Seminar für die AlexanderThamm Gmbh
- Juni 2025: Agilität-Artikel Andreas Patrzek zum Kommunikations-Seminar für die AlexanderThamm Gmbh
Kurzfristig zur Verfügung gestellte kundenspezifische Downloads
- Mitte Februar 2024: Foliensatz zum Vortrag für den Rechnungshof Baden-Württemberg
(Downloadfrist abgelaufen – bei Bedarf bitte direkt an QUESTICON wenden)
————————————————————————————————————————————————————
- Anfang Juli 2025 für UNI Regensburg: Textauszug zurm Thema FRAGESYSTEMATIK aus dem Ersten Buch FRAGEKOMPETENZ FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE von Andreas Patrzek Link
- Anfang Juli 2025 für UNI Regensburg: Textauszug zurm Thema SYSTEMISCHES FRAGEN Faus dem Dritten Buch SYSTEMISCHES FRAGEN von Andreas Patrzek Link
- Fragen sind Teil der Persönlichkeit.
Training aktuell, Heft 3/2021, Seite 44 – 48
Optimales Fragen ist keine schnell erlernbare Technik, sondern hängst von der Persönlichkeit ab. Hintergründe und Folgen für die optimale Seminargestaltung stellt dieser Artikel dar.
- Anfang April 2025 für UNI Regensburg: Alle Powerpoint FOLIEN
=========================================================================================================
- Anfang Juli 2025 für die Stadtwerke München: Die im Seminar verwendeten FOLIEN
- Anfang Juli 2025 für Stadtwerke München: Textauszug zurm Thema SYSTEMISCHES FRAGEN Faus dem Dritten Buch SYSTEMISCHES FRAGEN von Andreas Patrzek Link
- Anfang Juli 2025 für Stadtwerke München:
Fragen sind Teil der Persönlichkeit., Fachartikel von Andreas Patrzek aus der Zeitschrift: Training aktuell, Heft 3/2021, Seite 44 – 48
Optimales Fragen ist keine schnell erlernbare Technik, sondern hängst von der Persönlichkeit ab. Hintergründe und Folgen für die optimale Seminargestaltung stellt dieser Artikel dar.